Die Geschichte der Europäischen Union greift mittlerweile auf fast 70 Jahre zurück und alles begann dabei am 9. Mai 1950. An diesem Datum wurde Europa als so genannte „Gemeinschaft“ ernannt und besteht seitdem bis heute hin. Ein wichtiger Namen ist dabei der zu der Zeit französische Außenminister. Robert Schuman gab zu dieser Zeit an, dass Europa als Kontinent unbedingt eine Verneinung bräuchte und die verschiedenen Länder vor allem in wirtschaftlicher Hinsicht bezüglich den Grundproduktionen davon sehr profitieren würden.
Wie man heute sieht, lag er damit nicht falsch. Allerdings gab es neben den wirtschaftlichen Interessen auch weitere Aspekte, warum alles in Richtung Europäische Union (EU) verlief. Denn in den Nachkriegsjahren war das Interesse an einer Gemeinschaft im Bezug auf den Frieden sehr groß, was somit auch sehr für die Gemeinschaft EU sprach. Die Idee war es, von dem oben schon genannten Robert Schuman, dass EU ein Organ bräuchte, aus dem die gesamte wirtschaftliche Situation und das Vorgehen in EU gelenkt werden kann und beobachten werden kann. So sollte nicht in etwa eine Machtdemonstration stattfinden, sondern vielmehr gibt es darum, Unterdrückung und falsche Machenschaften schnell zu erkennen und zu unterbinden. Damit gründete sich relativ rasch die Gemeinschaft für Kohle und Stahl, die zwischen Belgien, Deutschland und Co gegründet worden war. Womöglich ist dem einen oder anderen auch bekannt, dass der 9. Mai als „Europatag“ gefeiert wird. Zwar handelt es sich dabei nicht um einen direkten Feiertag, allerdings bezieht sich dies logischerweise auf die Gründung der Gemeinschaft Europa, am 9. Mai 1050.
In den folgenden Jahren begannen neben den Gemeinschaften wie der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS) noch weitere Gemeinschaften Fuß zu fassen. So wurde zum Beispiel im Jahre 1958 der Europäische Gerichtshof in Luxemburg gegründet und darüber hinaus noch die parlamentarische Versammlung, die ebenfalls bis heute hin auch noch besteht. Ein weiteres wichtiges Datum, das vor allem im engen Zusammenhang mit unserer heutigen Politik steht, ist das Jahr 1999. Der unterzeichnetet Vertrag von Amsterdam wurde in dem Jahr wieder neu und grundlegend abgeändert. Dabei bezogen sich die Schwerpunkte vor allem auf die Bereiche der Beschäftigungspolitik und der Vertiefung der GASP.